Hilfe Datei zu Brauerei V 1.63 – by Emilio – HOME

Programmeinstellungen:

Der Einstellungen-Reiter ist nur bei inaktivem Brauprozess verfügbar.
Mit der Version 1.63 wurde die Darstellung der Einstellungen erneut überarbeitet

Basisparamter:



  1. Auswahlfunktion wie die Temperatur gemessen werden soll

    1. Textdatei – die Temperatur wird aus einer Textdatei gelesen ← Detaileinstellungen

    2. Digitemp – Messung erfolgt mit Digitemp ← Detaileinnstellungen

    3. Arduino – Messung erfolgt durch den mitgelieferten Arduino-Sketch ← Details

  2. Temperaturkorrekturwert ( wird zum Meßwert addiert )

  3. Temperaturkorrekturfaktor ( wird mit dem Meßwert multipliziert )

  4. Beim Programmstart wird im Internet geprüft, ob eine aktuellere Version der Brauerei verfügbar ist.



Optische Paramter:



  1. Auswahlfunktion der Relaisnutzung

  2. Standardeinstellung für Raststart

    1. Bei Rasttemperaturüberschreitung
      Die Rastzeit beginnt sobald die Temperatur zum ersten mal überschritten wird.

    2. Bei Rasttemperaturunterschreitung
      Die Rastzeit beginnt sobald die Temperatur zum ersten mal unterschritten wird.

    3. Temperaturunabhängig
      Die Rastzeit beginnt unmittelbar, temperaturunabhängig

  3. Hintergrundfarbe

  4. Skalierung der Brauererei – Hier kann das Fenster vergrößert oder verkleinert werden

  5. Name des Kessels für den die Brauerei verwendet wird. Wird im Header und in der Taskleiste angezeigt



Rührwerkparamter:



  1. Wird hier das Rührwerk mit der Heizung gekoppelt schaltet das Rührwerk nur während Heizphasen ein.

  2. Hier kann eine Zeitverzögerung beim Einschalten zum Heizrelais eingegeben werden.

  3. Hier kann eine Zeitverzögerung beim Ausschalten zum Heizrelais eingegeben werden.

  4. Schaltet das Rührwerk in Heizphasen auf durchgehen Ein. Ggf. eingestellte Pulszeit gilt nur in Heizpausen



Überwachungsparameter



  1. Heizungsüberwachung – Sinkt die Temperatur trotz eingeschalteter Heizung um mehr als 2K wird ein Alarm ausgegeben.

  2. Temperatur bei der alarmiert wird, wenn nach ausgeschalteter Heizung die Temperatur weiter steigt.

  3. Temperatur bei der alarmiert wird, wenn trotz eingeschalteter Heizung die Temperatur weiter sinkt.

  4. Die Heizung wird nach einer Stunde kurz ausgeschaltet um das Problem einer ausschaltenden Hendi nach 2 Stunden zu umgehen.

  5. Sensorüberwachung – Verändert sich die log.txt während gestartetem Brauprozess binnen einer Minute nicht wird ein Alarm ausgegeben.


Erweiterte Parameter:



  1. Auswahl der Rastzeit-Einheit

  2. Auswahl der Rührzeit-Einheit

  3. Auswahl ob eine Logdatei des Brauprozesses geschrieben werden soll ← Details

  4. Eingabe der Zeit zwischen zwei Logging-Einträgen

  5. Aktivierung der Arduino Zusatzsteuerung ← Details



USB-Steuerung:



  1. USB-Relaissteuerung Ein/Aus

  2. USB-Kartentyp Denkovi, SainSmart oder KMTronic

  3. COM-Port der KMTronic-Hardware bzw. Device-Index für Denkovi- und SainSmart-Hardware

  4. USB-Heizung: Relais für die Heizung

  5. Wird beim Heizungs-Relais Code gewählt kann hier ein Binärcode für die zu schaltenden Relais angegeben werden.

  6. USB-Rührwerk: Relais für das Rührwerk

  7. Wird beim Rührwerks-Relais Code gewählt kann hier ein Binärcode für die zu schaltenden Relais angegeben werden.

  8. USB-Pumpe: Relais für die Pumpe

  9. Wird beim Pumpen-Relais Code gewählt kann hier ein Binärcode für die zu schaltenden Relais angegeben werden.

  10. USB-Alarm: Relais für den Alarm

  11. Wird beim Alarm-Relais Code gewählt kann hier ein Binärcode für die zu schaltenden Relais angegeben werden.


LPT-Steuerung:



  1. LPT-Relaissteuerung Ein/Aus

  2. Port: Adresse des LPT-Ports

  3. LPT-Heizung: Dezimalwert des Port-Bits für die Heizung ( Tabelle siehe unten )

  4. Wird beim Heizungs-Relais Code gewählt kann hier ein Binärcode für die zu schaltenden Relais angegeben werden.

  5. LPT-Rührwerk: Dezimalwert des Port-Bits für das Rührwerk ( Tabelle siehe unten )

  6. Wird beim Rührwerks-Relais Code gewählt kann hier ein Binärcode für die zu schaltenden Relais angegeben werden.

  7. LPT-Pumpe: Dezimalwert des Port-Bits für die Pumpe ( Tabelle siehe unten )

  8. Wird beim Pumpen-Relais Code gewählt kann hier ein Binärcode für die zu schaltenden Relais angegeben werden.

  9. LPT-Alarm: Dezimalwert des Port-Bits für den Alarm ( Tabelle siehe unten )

  10. Wird beim Alarm-Relais Code gewählt kann hier ein Binärcode für die zu schaltenden Relais angegeben werden.

    LPT-Digitalwerte:

Bit

Pin/Relais

Binärwert

Dezimalzahl

0

1

„00000001“

1

1

2

„00000010“

2

2

3

„00000100“

4

3

4

„00001000“

8

4

5

„00010000“

16

5

6

„00100000“

32

6

7

„01000000“

64

7

8

„10000000“

128


Batchdatei-Steuerung:



  1. Batchdatei-Relaissteuerung Ein/Aus

  2. Batchdateien für die Hardwaresteuerung

  3. Hier kann gewählt werden ob die Batchbefehle zyklisch wiederholt werden sollen.


WLAN-Steuerung:



  1. WLAN-Relaissteuerung Ein/Aus

  2. Hier kann gewählt werden für welche Funktion eine WLAN-Steckdose genutzt werden soll.

  3. Hier kann die IP-Adresse der Steckdose angegeben werden.

  4. Hier kann der User-Name der Steckdose angegeben werden.

  5. Hier kann das Passwort der Steckdose angegeben werden.


Hysterese Einstellungen:



  1. Schalthysterese, verwenden.

  2. Hyteresewert für die Heizung: Nach dem Erreichen der Zieltemperatur wird die Heizung erst wieder nach unterschreiten der Zieltemperatur minus des Hysteresewerts wieder eingeschaltet.

  3. Hyteresewert für die Kühlung: Nach dem Erreichen der Zieltemperatur wird die Kühlung erst wieder nach überschreiten der Zieltemperatur plus des Hysteresewerts wieder eingeschaltet.


Puls und Gradient Einstellungen:



  1. Heizung wird vor Erreichung der Zieltemperatur gepulst.Die Temperaturdifferenz bei welcher gepulst wird so wie die Pulsweite, kann in den Einstellungen angepasst werden.

  2. Gradientbegrenzung, ist die Temperatur in der letzten Minute zu stark angestiegen wird nicht mehr gepulst, sondern komplett aus geschaltet.

  3. Verhältnis des Einschalt- zum Ausschalt-Impuls während der Taktung

  4. Gradientgrenze: Ist der Temperaturanstieg innerhalb der letzten Minute größer als die hier fesgelegte Zahl werden die Einschaltpulse der Heizung so lange ausgesetzt bis der Gradient unterschritten oder die Zieltemperatur erreicht wird

  5. Taktungstemperatur: Ist die Temperaturdifferenz kleiner dieser Eingabe wird getaktet


Allgemeine Einstellungen:



  1. Aufheizrate zur Berechnung der Heizzeit und ETA

  2. Abkühlrate zur Berechnung der Heizzeit und ETA

  3. Kochtemperatur für Rezeptübernahme aus dem KBH

  4. Zurücksetzen der Einstellungen auf Auslieferzustand



Textfile Einstellungen:



  1. Dateiname des Temperatur-Textfiles.

  2. Start-Button für Temperaturmessung mit Digitemp; die Digitemp.bat wird gestartet. Der COM-Port ist in dieser Batchdateien fest hinterlegt und kann direkt in der Batchdatei geändert werden.
    Sollte die Temperaturmessung während des Brauprozesses ausfallen kann die Batchdatei durch Doppel-Klick auf die Thermometer-Grafik erneut gestartet werden.
    Wird der Haken bei „Autostart bei Programmstart“ gesetzt, wird die Aktion beim Start der Brauerei ausgeführt.

  3. Start-Button für Temperaturmessung mit Digitemp; die Digitemp_variabel.bat wird gestartet. Der COM-Port wird beim Start der Batchdateien abgefragt.
    Sollte die Temperaturmessung während des Brauprozesses ausfallen kann die Batchdatei durch Doppel-Klick auf die Thermometer-Grafik erneut gestartet werden.
    Wird der Haken bei „Autostart bei Programmstart“ gesetzt, wird die Aktion beim Start der Brauerei ausgeführt.

  4. Start-Button für Temperaturmessung für beliebige Temperatursoftware; die Externe_Sensorsoftware.bat wird gestartet. Hier könnt ihr eine beliebige Software in der Batch-Datei eintragen.
    Sollte die Temperaturmessung während des Brauprozesses ausfallen kann die Batchdatei durch Doppel-Klick auf die Thermometer-Grafik erneut gestartet werden.
    Wird der Haken bei „Autostart bei Programmstart“ gesetzt, wird die Aktion beim Start der Brauerei ausgeführt.


Digitemp Einstellungen:



  1. COM-Port an dem der USB-1-Wire-Adapter angeschlossen ist.

  2. Takt in dem Messungen erfolgen

  3. Sensor welcher zur Messung verwendet wird.
    (Der Sensor kann auch zur Laufzeit des Brauprozesses mittels der Pfeiltasten an der Isttemperatur geändert werden)

  4. Für Lena-Frankenschaltungen oder 9097E-Adapter kann hier die ältere Digitemp-Version ausgewählt werden.